Am Dienstag, 23.10.2023 hat Ulrike Pilarczyk, MItglied unseres Netzwerkes, das Bundesverdienstkreuz erhalten – unter anderem auch für ihre bildwissenschaftlichen Arbeiten. Wir freuen uns mit ihr und gratulieren sehr herzlich! Nähere Informationen gibt es hier: magazin.tu-braunschweig.de/pi-post/bundesverdienstkreuz-fuer-professorin-ulrike-pilarczyk/
Abschlusstagung des DFG-Netzwerks Transformative Bildlichkeit 24. und 25.03.’23 an der Kunstakademie Düsseldorf Die Abschlusstagung des transdisziplinären DFG-Netzwerks Transformative Bildlichkeit widmet sich dem Körper im und als Bild. An zwei Tagen wollen wir aktuelle Transformationen und Interventionsansätze intensiv diskutieren. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Netzwerk ist ein transdisziplinärer Zusammenschluss von Kolleg*innen aus der Soziologie, der (historischen) Erziehungswissenschaft sowie der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Wir beschäftigen uns mit (erkenntnis-)theoretischen, methodologischen und methodischen Aspekten qualitativer Bildforschung (http://s989632418.online.de). Der Körper ist zentraler als auch virtueller Bezugspunkt des Menschseins und das Bild von einem Menschen ist zugleich immer ein Körperbild (Goffman 1987). Bilder sind besonders wirksame symbolische Formen (Bourdieu 2010), um bestimmte Sichtweisen zu legitimieren (Hall 1979). Bilder zu gestalten und öffentlich wirkmächtig zu kommunizieren ist auch unter postdigitalen Bedingungen keine unbegrenzte Ressource, sondern ein umkämpftes Feld. Gerade Social Media Plattformen machen es notwendig, sich als ein Sichtbares zu gestalten, um im medialen Raum anerkennbar zu sein, d.h. intelligibel agieren zu können (Schaffer 2008). Die Tagung verhandelt, welche Bilder von Körpern das Feld des Sag- und Sichtbaren strukturieren und welche Bilder es wie durchkreuzen. Gerade Körperbilder besitzen ein Artikulations- und Relationierungspotential, das in sozialen Settings und pädagogischen Kontexten instrumentell genutzt wird. Die Tagung diskutiert, wie Bilder in Interventionen eingesetzt und über ihre Eigenlogik handlungsmächtig werden. Zur Tagungswebseite
Rahmenthema des vierten Netzwerktreffens, das vom 16. bis 18. September 2021 stattfand, war das private Foto. Gastgeber waren die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung sowie die Humboldt-Universität zu Berlin. Am Beispiel des Forschungs- und Ausstellungsprojektes „De-Zentralbild“, vorgestellt von Julia Oelkers und Isabel Enzenbach, wurden am Freitag zunächst Fragen zum Verhältnis von institutioneller und privater Fotografie diskutiert. Gerade mit dem großen Bestand an privaten Fotos und dazugehörigen Erzählungen will „De-Zentralbild“ die Leerstelle fotografischer und biografischer (Selbst-)Repräsentation von Migrant:innen in der DDR füllen und zu einem visuellen post-migrantischen Gedächtnis der DDR jenseits damals offizieller Darstellungen beitragen. Arbeitsgegenstand von drei Gruppen waren am Samstag Fotobestände jugendlicher Fotograf*innen. Dabei handelte es sich zum einen um sechs Foto-Alben jüdischer Jugendlicher aus den 1930er Jahren in Deutschland aus Beständen zweier laufender Forschungsprojekte zu jüdisch bündischer Sozialisation bzw. jüdischer Alltagsfotografie im NS (DFG/Pilarczyk https://www.juedischejugendkultur.de/, sowie GIF/Ashkenazi Still Lives: Jewish Photography in Nazi Germany, vertreten durch Rebekka Großmann). Der dritte Bestand stammt aus einem aktuellen Forschungsprojekt von Johannes Marent (https://visbio.univie.ac.at/) und umfasst eine Auswahl an Jugendfotografien von zwei jungen Erwachsenen in Facebook-Alben und im Instagram-Fotostream. Eingeleitet wurden die Gruppenarbeiten jeweils durch Impulse von Ulrike Pilarczyk (Universität Braunschweig), Rebekka Großmann (Universität Jerusalem) und Johannes Marent (Universtät Wien). Thematisch ging es um drei Aspekte: Social Media als transformative Bildräume, Transformationen des Körpers und seiner bildlichen Repräsentationen sowie die Geschichtlichkeit von Fotografien und sozialen Medien. Übergreifend waren Fragen nach historischer Transformation (Wandel, Kontinuitäten, Brüchen, Verschiebungen . . . .) bzw. nach der Transformation als formativer Prozess über den historischen Zeitraum und mehrere Jugendgenerationen hinweg. Am Samstag wurden die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen mit Blick auf zentrale Erkenntnisse für die entstehende Publikation des Netzwerks zusammengeführt und Überlegungen für das weitere inhaltliche und organisatorische Vorgehen abgeleitet. Zur weiteren Vorbereitung der gemeinsamen Publikation wurde eine gemeinsame Schreibklausur im September 2022 verabredet.
Als „gute Kindheit“ hat sich ab dem 19. Jahrhundert in West- und Mitteleuropa die global gültige Norm eines behüteten und beschützten Schonraums für Kinder herausgebildet. Gesellschaftliche Umbrüche, die sie in Frage stellen, müssen daher als skandalös erscheinen. Solche hingegen, die das Ideal zu erfüllen versprechen, können euphorisch begrüßt werden. An vier Kontexten – Oktoberrevolution und Mauerfall, Zweiter Weltkrieg, Postsozialismus und Krisen in der Gegenwart – wird gezeigt, was Umbrüche sowie Krisen, die Umbrüche andeuten, für Institutionen der Kindheit und die Erfahrungen von Kindern bedeuten. Dreke, Claudia/ Hungerland, Beatrice (2021) (Hrsg.): Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa. Mehr Informationen hier.
Rethink Impact – Aarhus, 19 – 22/10/2022 The theme for the 9th European Communication Conference (ECC) will be “Rethink Impact”. The conference will be held in Aarhus (Denmark), 19 – 22 October 2022. The deadline to submit your proposal to the ECREA Section Visual Cultures is 17th of January 2022. The Visual Cultures Section welcomes contributions that engage both explicitly and implicitly with discussions on societal impact of visual research in critical and timely forms. For example, through research on visual literacies in media and communication practice, like routines of using press photographs in journalism or ad transparency on social media. We also seek research that addresses current challenges like the use and reception of visual representations and diagrams throughout the Covid-19 pandemic and critical literacy towards memes or fake news involving manipulated or composite pictures and deepfakes. While visual studies have a long tradition of using participatory methods with direct societal impact, they are less popular in media and communication studies than in other disciplines. Media education projects seem to be an exception, as they often combine research agenda with societal impact by developing educational programs in visual and media literacy. We are therefore also interested in papers on research collaborations with institutions like museums, schools, artists, creative agencies etc. where non-academic actors are directly involved in developing methods and generating impact as well as theoretical ideas and concepts. Proposals for individual papers, panels, and posters can be submitted until the 17th of January 2022. Follow this link to submit your proposal: https://conferences.au.dk/ecrea2022/submission/ Submission guidelines can be accessed here: https://conferences.au.dk/fileadmin/conferences/2022/ECREA/ECREA_2022_-_Abstract_Submission_Guidelines.pdf Further information about the conference can be found here: https://conferences.au.dk/ecrea2022/call-for-papers/
The Biographic, Narrative and Lifecourse Research Group (BNLR) of the Sociological Association of Ireland (SAI) was established in 2019 as a forum for critical discussion and debate among Irish, European and international social scientists on the multidimensionality of narrative, biographic and lifecourse inquiry, to address methodological questions and challenges and advance scholarship in these interlinking fields. Our first biennial conference engages critically with national and international biographic, narrative and lifecourse scholarship on voicesin uncertain times; how voice is conceptualised, why and how some voices are accorded greater or lesser social legitimacy depending on context and how the voices of some social groups that have traditionally been marginalised from social debates, might be given more primacy in contemporary social and political debates. We are also interested in the interplay between voice and visibility, i.e. how voices may become noticeable and seize public spaces. The Covid-19 pandemic has wrought unprecedented changes in global societies, irrevocably transforming governance and social relationships, everyday interactions, touch practices, and emotional displays. At the same time, international debates rage about climate justice, inequitable impacts of environmental degradation in majority and minority world contexts, while major transformations take place globally and locally in how society is organised and governed. The social and cultural effects of these events on people’s lived experiences are long-lasting affecting how we talk, touch, move, and interact in private and public spaces.In contemporary society, voices are continually repositioned and their legitimacy is reimagined due to profound cultural transformation with regards to rights, freedoms, membership of online communities, political protests and the impact of non-human actors (e.g. viruses, animals) on human worlds (andvice versa). For this first biennial online conference, we invite abstracts for papers and proposed conference roundtables and panels from narrative, lifecourseand biographical researchers which engage with one or more of the themes/topics below relating to voice and social transformation. Please note that we actively seek interdisciplinary/transdisciplinary work that invites methodological innovation. The meaning of voice in contemporary societies; positionalities, legitimation and de-legitimation of particular voices; Methodological innovations, challenges and novel solutions to capturing, analysing and interpreting voices and lived experiences in times of unprecedented social and cultural transformation; Research with groups often considered to be ‘marginalised’ and/or ‘hard to reach’; Effects of recent social transformations on lived lives and everyday social experiences, including concealed and unspoken aspects of daily living; Interdisciplinary or Transdisciplinary research which incorporates distinctively biographic, narrative or lifecourse research focus; Research on socially fragmented professional and working lives (e.g. working arrangements, emotions, social isolation, innovative technological responses; ‘blurred’ boundaries of professional and personal living arrangements, impacts on particular professional groups; Voices of young people in contemporary education systems and novel challenges of learning and teaching online; Societal perceptions of Covid-19, risk, trust and governance; Research on built space, urban/rural environments and our relationships with non-humans; Reflexivity and research impacts upon individual researchers and/or research teams. Submission of AbstractsAbstracts for papers should be 200-250 words approximately and must also contain an indicative title, list of authors’names, institutional affiliation and 2-3 keywords. Proposals for individual panels, roundtables or workshops should be approximately 700 words in length and must contain a title, list of convenors, outline of the key focus, and description of workshop/panel activities (if appropriate). Please submit all abstracts and panel/workshop proposals to bnlrgroup@gmail.com. Deadline for submissions: 10thDecember 2021. Authors will be notified of the outcome of their submission by email on/by 8th February 2021.
Flasche, Viktoria, und Anna Carnap. 2021. „Zwischen Optimierung Und Ludischen Gegenstrategien: Ästhetische Praktiken Von Jugendlichen an Der Social Media Schnittstelle“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 42 (Optimierung):259-80. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.06.22.X Weitere Informationen finden Sie hier.
July 15th – 16th, 2021 Hybrid Conference of the UNESCO Chair in Arts and Culture in Education in cooperation with the „Exploring Visual Culture“ project of the Academy of Fine Arts Munich at the Academy of the UNESCO Chair in Nuremberg, Germany Visual Culture not only represents the world we live(d) in, it also has a great impact on how we remember and construct our pasts, how we perceive our presents and how we see and imagine our futures. In times of worldwide globalization the questions become prevalent of who is „speaking“ through visual artefacts, who can make themselves be heard/seen and who can take part in doing memory while at the same time creating a live worthy present and a – hopefully – more sustainable future? How can spaces of interrelated, transcultural visual heritage emerge? Against the background of these questions and assumptions the conference wants to open up a non-hegemonial discourse space to analyze the cultural formation of visual culture artifacts from sub-Saharan Africa and Europe. Lecture and discussion phases will alternate with concrete analysis workshops and three outstanding keynotes. The joint analysis work is intended to show possible potentials of different disciplinary approaches to visual analysis and understanding. A special focus will be placed on the narratives told by and through the analyzed pictures and visual artifacts with regard to „doing memory“.
Dieser verkürzte Workshop konzentriert sich auf folgende Schwerpunktthemen transformativer Bildlichkeit: #onthemove – Bilder in Bewegung I Fotografie und Migration. Basierend auf dem Umgang mit Fotografien, Bildern und Bewegtbildern sowie der Integration von sozialen Medien im Ausstellungsprojekt #onthemove – Stadt in Bewegung sowie an Hand von zwei Vorträgen werden Fragen des Umgangs mit Bildern von Migration diskutiert. Zudem werden die Forschungsschwerpunkte der beteiligten Netzwerkmitglieder in Bezug auf transformative Bildlichkeit und deren Erscheinungs- und Wirkweisen erörtert und in einem Arbeitsschwerpunkt weiterentwickelt. Donnerstag 19.11.2020 17:30-17:45: Vorstellungsrunde und Austausch 17:45-18:30: Elvira Neuendank (TU Dortmund): Fotografie und Migration: Das Projekt eye_land in seinen Präsentationen Sabine Funk (TU Dortmund): Ausstellungsdesign im Kontext inhaltlicher Entscheidungen Sarah Hübscher (TU Dortmund): Umgang mit Bildern von Migration im Museum Ostwall 18:30-19:30 Diskussion über die Idee der Ausstellungsumsetzung und den Umgang mit den Fotografien aus dem Projekt eye_land mit den Ausstellungsteam der TU Dortmund Freitag 20.11.2010 10:00 bis 11:00: Faime Alpagu (Universität Wien): Migration Narratives Juxtaposed: A Sociological Analysis of Photos, Letters and Biographies of „Guest Workers“ from Turkey living in Austria und Diskussion 11:00-13:00: Diskussion zum Thema Forschungserfahrungen im Kontext transformativer Bildlichkeit. Publikation etc. 14:00-15:00 Fortführung der Debatte und Planung Anschlussnetzwerktreffen 2021 15:15 -16:15 Amalia Barboza (Kunstuniversität Linz): Kreuzungen gestalten. Für eine relationale Migrationsforschung 16:15-ca. 18:00 Projektentwicklung
#onthemove – Stadt in Bewegung. Die Stadt in Bewegung und Bewegungen in der Stadt. Master-Studierende der Erziehungswissenschaft der TU Dortmund eröffnen mit dieser Ausstellung sozialwissenschaftliche und historische Perspektiven auf den städtischen Raum I 16. Oktober bis 22. November 2020. Das Ausstellungsprojekt zeigt gewohnte und ungewöhnliche Sichtweisen auf die Stadt als Ort der Transformation und Interaktion, der Wege und Umwege. Das Projektteam verhandelt die Stadt als multicodierten Raum und diskutiert die Wahrnehmungsprozesse, ihre Themen, Fragen und Perspektiven – auf der Ausstellungsfläche im Dortmunder U, an konkreten Orten im Stadtraum und im digitalen Space. Follow us on instagram: @onthemove_do
Neueste Kommentare